

Einführung und aktuelle Situation
Der FC Dorf im Warndt geht in seine vierte Saison in der Bezirksliga und blickt auf eine wechselvolle Geschichte mit Höhen und Tiefen zurück. Nach einem bemerkenswerten dritten Platz in der Premierensaison 2022/23 folgte ein lehrreicher Rückschlag mit dem zwölften Platz in der darauffolgenden Spielzeit. In der vergangenen Saison hat sich der Verein jedoch stabilisiert und beendete die Saison mit einem soliden siebten Platz, wenngleich das Torverhältnis von 53:61 auf Handlungsbedarf in der Defensive hinweist.
Trainer- und Kaderwechsel
Mit Beginn der neuen Saison hat der FC Dorf im Warndt bedeutende personelle Veränderungen im Trainerteam und Kader vollzogen. Das bisherige Trainerteam, bestehend aus Brück und Hüncher, hat seine Tätigkeit beendet, und Andreas Vogt übernimmt nun das Traineramt. Vogt bringt frische Impulse mit, nachdem er in der Vorsaison mit dem SV Luisenthal knapp an einem Aufstiegsplatz gescheitert war.
Im Hinblick auf den Kader haben sich ebenso signifikante Veränderungen ergeben. Der Kader wurde von 32 auf 22 Spieler reduziert, worin sowohl Zugänge als auch Abgänge in allen Mannschaftsteilen sichtbar sind:
Angriff:
Zugänge: Fontes Gaetano, Özcan Mehmeti, Mathieu Scrivo
Abgänge: Michael Pascal Repiquet, Steffen Simon
Mittelfeld:
Zugänge: Oliver Rademacher, Florian Schmitt
Abgänge: Enes Elieyioglu, Steven Euschen, Norman Hille, Christopher Kenzierski, Zaid Rholam Banzian, Steve Schons, Julian Schweig, Hayato Shimizu
Abwehr:
Zugänge: Florian Genvo
Abgänge: Majid Belfakir, Manuel Hüncher, Samuel Minor, Osman Özkara, Kevin Schuler, Joshua Schimmer
Tor:
-Abgänge: Sascha Müller
Die Reduzierung des Kaders könnte die Dynamik innerhalb der Mannschaft fördern, da die verbleibenden Spieler voraussichtlich mehr Einsatzzeit erhalten.
Herausforderungen und Perspektiven
Eine der größten Herausforderungen in dieser Saison könnte die Personalsituation im Tor sein, wo mit Marco Morgenthaler nur ein nomineller Torwart zur Verfügung steht. Diese Situation birgt Risiken für die Defensive, falls der Torwart verletzungsbedingt ausfallen sollte. Trainer Vogt ist gefordert, angemessene Strategien zu entwickeln und eventuelle Alternativen zu finden.
Die Testspiele in der Vorbereitung haben noch nicht die gewünschten Ergebnisse geliefert. Der FC Dorf im Warndt verlor gegen den SV Geislautern II (2:7), Hellas Bildstock II (0:2) und den ASC Dudweiler (0:3). Dennoch konnte Trainer Vogt einige wertvolle Erkenntnisse aus diesen Partien gewinnen, die er in der verbleibenden Vorbereitungszeit umsetzen möchte.
Ausblick auf die kommenden Spiele
Das erste Heimspiel gegen Ritterstraße wurde eine weitere Herausforderung für die Mannschaft, die sich darauf vorbereitet, die Lehren aus der Vorbereitung in die Praxis umzusetzen. Mit dem Auftaktmatch kann Trainer Vogt vom Ergebnis her nur halbzufrieden sein, da man deine klare 2-0 Führung wieder hergab und lediglich 2-2 spielte. Eine andere Frage ist, inwieweit Einsatz und Leistungsbereitschaft vom Team abgerufen wurde. Wenn diese in Ordnung war, kann der Coach auch mit dem Ergebnis zufrieden sein.
Denn dann ist die Basis für eine erfolgreiche Saison gelegt, wenn alle Teammitglieder an einem Strang ziehen und maximale Einsatzbereitschaft zeigen.
An diesem 2. Spieltag der Saison 2025/26 steht ein wichtiges Derby gegen die SGN an. Historisch gesehen waren diese Duelle oft sehr hart umkämpft und Dorf im Warndt konnte die letzten Begegnungen jeweils für sich entscheiden.
Doch der Ausgang des zweiten Spieltages bleibt ungewiss, da der Spruch „Das Derby hat seine eigenen Gesetze“ oft zutrifft.
Insgesamt bleibt abzuwarten, ob es dem FC Dorf im Warndt gelingt, die angestrebten Verbesserungen in der individuellen und kollektiven Leistung umzusetzen und die Herausforderungen der neuen Saison zu meistern.