Gegneranalyse: SG Fenne Fürstenhausen

Next Matchday, zu Gast beim Tabellenführer – der Versuch einer Gegneranalyse!


Am Sonntag treten unsere beide Teams bei der SG Fenne Fürstenhausen an. Während die Reserve der neuen Spielgemeinschaft noch Startschwierigkeiten verkraften muss, läuft Team 1 mit optimaler Punktzahl als Tabellenführer auf.

Kann das Baltes-Team ein Stolperstein für den Tabellenführer sein ? Auf jeden Fall hat das Team der SGN keine Punkte zu verschenken und möchte alles dafür tun, auch beim Tabellenführer erfolgreich zu sein. Dies wird mit Sicherheit enorm schwer und deshalb hofft sie auf zahlreiche Unterstützung durch ihre Fan’s. Kommt am Sonntag nach Fürstenhausen und unterstützt unsere Teams bei ihren Matches.

Info’s zum Gegner:

Die SG Fenne Fürstenhausen hat einen beeindruckenden Start in die Saison 2025/26 hingelegt. Nach den ersten drei Ligaspielen konnte die Mannschaft bereits 13 Tore erzielen, was einem überragenden Schnitt von mehr als vier Toren pro Spiel entspricht. Diese offensive Feuerkraft zeigt einmal mehr, dass die Mannschaft unter Trainer Almir Delic, der seit 2025 im Verein ist, eine klare offensive Spielphilosophie verfolgt.

Ein entscheidender Faktor für den Erfolg der Fenne Fürstenhausen ist die Breite der Offensive. Mehrere Spieler haben bereits getroffen und tragen zur Unberechenbarkeit des Angriffs bei. Besonders hervorzuheben sind Younes Zaoui und Mouhamad Drame, die mit jeweils vier Toren in den ersten drei Spielen die Topscorer der Mannschaft sind. Auch die Joker auf der Bank zeigen sich als wertvolle Impulsgeber. Spieler wie Benedict Bier, der in nur zwei Einsätzen bereits drei Tore erzielte, und Nicola Kamy, der in seinem einzigen Einsatz direkt erfolgreich war, unterstreichen die Vielseitigkeit und Durchschlagskraft der Offensive.

Im Mittelfeld sticht Nico Muchow hervor, der nicht nur zwei Tore, sondern auch einen Assist beisteuerte und sich bereits zweimal in die „Elf der Woche“ spielte. Zusammen mit erfahrenen Mitspielern wie Xhavit Kadrija und Andrea Cassaro sorgt er für Stabilität, auch wenn Kadrija aufgrund seiner hohen Anzahl an gelben Karten derzeit kurz vor einer Sperre steht.

Jedoch bleibt ein großes Fragezeichen hinter der Defensive der SG Fenne Fürstenhausen. Die Statistiken weisen nur wenige Spieler ausdrücklich als Abwehrspieler aus, was die Beurteilung der defensiven Stabilität erschwert. Dies wirft die Frage auf, ob die Mannschaft eine unkonventionelle Formation spielt oder ob die Stammbesetzung durch Abwesenheiten nicht abgebildet ist. Ein weiterer Aspekt ist die Erfahrung von Torwart Dirk Hoffmann, der trotz seines Alters von 44 Jahren bislang eine verlässliche Nummer 1 ist. Dennoch könnte seine Einsatzfähigkeit im Laufe der Saison kritisch werden.

Die hohe Anzahl an Gegentoren könnte, trotz der bisherigen Offensivpower, zum Problem werden, wenn die Defensive nicht stabilisiert wird. Für den Verlauf der Saison wird es entscheidend sein, wie sich die Defensive entwickelt, ob die erfahrenen Mittelfeldspieler ihre Form halten können und wie konstant die Torgefährlichkeit im Angriff bleibt.

Insgesamt zeigt die SG Fenne Fürstenhausen, dass sie auf spektakulären Offensivfußball setzt, jedoch ist die Klärung und Stabilisierung der Defensive unerlässlich, um im Wettbewerb bestehen zu können. Fans und Experten dürfen gespannt sein, wie sich die Mannschaft in den kommenden Spielen schlägt.


Die letzten Spiele des Gegners:

SG Fenne Fürstenhausen – SV Walpershofen 3:4 (Pokal)

SG Fenne Fürstenhausen – SF Heidstock 11:1 (3. Spieltag)

Röchling Völklingen – SG Fenne Fürstenhausen 1:3 (2. Spieltag)

SG Fenne Fürstenhausen – FC Kandil II 4:0 (1. Spieltag)


Anmerkung:

Der Bericht ist das Ergebnis der Auswertung der statistischen Daten aus Fupa – die daraus gezogenen Erkenntnisse müssen nicht unbedingt mit den Tatsachen übereinstimmen. Dies bitte wir zu berücksichtigen.